Weiterbildungsgänge
Das Institut für Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Düsseldorf (IAGD) bietet differenzierte Curricula gruppenanalytischer Weiterbildung in Theorie und Praxis für weite Bereiche des psychosozialen Feldes an.
Unser Weiterbildungsangebot ist dreifach gegliedert:
- analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie
- psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie
- Fortbildungsangebote für Angehörige helfender Berufe
Der Bereich "analytische orientierte Gruppenpsychotherapie" ist eine Weiterbildung für Psychoanalytiker (DGPT-Standard), Fachärzte (psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie), für die Zusatzbezeichnungen sowie für psychologische Psychotherapeuten vorgesehen. Das Curriculum vermittelt in einer ca. 3-jährigen Weiterbildung Kompetenzen in analytischer Gruppenpsychotherapie, die Anforderungen sind auf die mögliche Mitgliedschaft in der D3G ausgerichtet.
Theorie
80 Dst., davon mindestens zwei kasuistisch-technische Seminare. Im Rahmen der Weiterbildung zur analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie können hier 30 DStd. psychoanalytische Theorieseminare anerkannt werden
Gruppenselbsterfahrung
80 Dst. im Rahmen der Weiterbildung analytische Gruppenpsychotherapie mit Ziel Sektion AG des DAGG, 70 Dst. im Rahmen der Weiterbildung analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie mit Ziel Sektion KuP des DAGG.
Behandlung
80 Dst. im Rahmen der Weiterbildung analytische Gruppenpsychotherapie mit Ziel Sektion AG des DAGG, 70 Dst. im Rahmen der Weiterbildung analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie mit Ziel Sektion KuP des DAGG.
Supervision
45 Dst. im Rahmen der Weiterbildung analytische Gruppenpsychotherapie mit Ziel Sektion AG des DAGG, 35 Dst. im Rahmen der Weiterbildung analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie mit Ziel Sektion KuP des DAGG.
Empfehlungen
Co-Leitung einer Gruppe (mindestens 40 Sitzungen). Teilnahme an einem gruppendynamischen Laboratorium
Das 2-jährige Curriculum psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie bietet den Erwerb einer besonderen Kompetenz in der Gruppenarbeit für Berufsgruppen an, die mit schwerer gestörten Patienten bzw. Klienten in Institutionen arbeiten. Dieses Angebot richtet sich gleichermaßen an Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und andere Angehörige akademischer Berufe, die besondere Kompetenzen in der Arbeit mit Gruppen schwerer interaktionell beeinträchtigter Klienten erwerben möchten.
Theorie
60 Dst., mindestens 40 DStd. gruppenspezifisch, mindestens 20 DStd. psychoanalytisch
Gruppenselbsterfahrung
70 Dst.
Behandlung
70 Dst.
Supervision
35 Dst.
Empfehlungen
Co-Leitung einer Gruppe (mindestens 40 Sitzungen). Teilnahme an einem gruppendynamischen Laboratorium
Die Fortbildungsveranstaltungen haben keinen curricularen Charakter. Sie richten sich an Ärzte, die Gruppenkompetenzen erwerben wollen, an Therapeuten aus den kreativen Bereichen wie Gestaltungs- und Musiktherapeuten, die in Gruppen arbeiten, sowie an Pflegepersonal in entsprechenden Institutionen, darüber hinaus auch an Angehörige von Berufsgrppen wie Juristen, Lehrer und Theologen.
Über die Weiterbildung werden die Grundlagen der analytischen Gruppenpsychotherapie in eine weitere regionale Fachöffentlichkeit gebracht, zum Beispiel durch öffentliche Vorträge und gruppenanalytische Symposien, die wissenschaftliche und praktische Veranstaltungen vereinen.